
Gut zu wissen:
Antworten auf Alltagsfragen
Wieso gibt es einen Kochlöffel mit Loch? Warum haben Waschmaschinen ein Fenster?
Wissenswertes 9
Antworten auf diese und andere spannende Fragen des Alltags finden Sie hier.
Wieso ist der Tankdeckel bei manchen Autos links,
bei anderen wiederum rechts?
Das kommt darauf an, aus welchem Land der Her-steller
stammt bzw. ob das Auto für Links- oder
Rechtsverkehr hergestellt wurde. Grundsätzlich
wird der Tankdeckel so platziert, dass der Fahrer,
falls das Benzin ausgeht, am Straßenrand sicher
Benzin nachfüllen kann. Das klappt nur von der ver-kehrsabgewandten
Seite – in Deutschland ist das
rechts. Extra-Tipp: Sie können sich nicht merken, wo
Ihr Tankdeckel sitzt? Dann schauen Sie mal im Cock-pit
neben Ihr Tanksymbol. Bei den meisten Autos
befindet sich direkt neben der „Zapfsäule“ ein klei-ner
Pfeil, der auf die Seite der Tanköffnung zeigt.
Weshalb hat die Waschmaschine ein Fenster?
Über die Gründe, warum das Bullauge auf der vor-deren
Seite des sogenannten Frontladers existiert,
können wir heute nur spekulieren. Das liegt u. a. da-ran,
dass in mehreren Ländern weltweit parallel ver-schiedene
Entwicklungen im Bereich Waschapparat
stattfanden. Die Rührflügelmaschine des Regens-burger
Theologen J. C. Schäffer wurde z. B. noch
von oben befüllt – man könnte sie also als Toplader
bezeichnen. Experten gehen davon aus, dass das
Fenster in der Waschmaschine in einer späteren
Entwicklungsphase der Maschine zu Beobachtungs-zwecken
diente. Um den richtigen Zeitpunkt zum
manuellen Wasserziehen und -ablassen festzustel-len,
musste der Waschvorgang damals durch ein
Guckloch kontrolliert werden. Mit Einführung des
Waschvollautomaten war das Beobachten nicht
mehr nötig, aber das Fenster wurde von den Haus-frauen
einst jedoch weiterhin geschätzt. Denn so
konnten sie z. B. den Wasserstand überwachen und
auch eine starke Schaumbildung bemerken. Das
Fenster bzw. Bullauge ist geblieben und hat auch
technische Vorteile: So verhindert es u. a. die runde
Form der Tür Dichtungsschwachstellen.
Warum haben manche Kochlöffel ein Loch?
Der Kochlöffel mit dem Loch in der soge-nannten
Löffelschale wird auch Rührkel-le
oder Rührlöffel genannt. Er eignet sich
gut zum Vermengen z. B. von Rührteig,
somit einer zähen Masse, die beim Um-rühren
einen großen Widerstand hat. Durch
das Loch in der Mitte verringert sich der Wider-stand:
Sie benötigen weniger Kraft beim Vermi-schen
der Teigzutaten. Das klappt beispielsweise
auch bei Risotto und Spätzleteig. Ideal ist der Koch-löffel
mit Loch auch zum Unterheben von Eischnee.
Ebenfalls praktisch: Die Öffnung ist genau so groß,
dass eine Portion (rohe) Spaghetti hindurchpasst,
es hilft auch beim Abmessen. Gut zu wissen: Mit
der spitzen Ecke an einer Seite des Löffels kommen
Sie einfacher an die unteren Kanten von Schüsseln
und Töpfen ran.
Wieso ist Fliegen so anstrengend?
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum
Sie total erschöpft aus dem Flieger steigen? Sie ha-ben
doch eigentlich die ganze Zeit über gesessen
und im besten Fall sogar geschlafen. Verantwort-lich
für Ihre Müdigkeit ist der im Flugzeug herr-schende
Luftdruck. Der ist so niedrig wie auf einem
2.500 Meter hohen Berg. Auch die trockene Luft im
Flugzeug ermüdet Ihren Körper. Und durch das
stundenlange Sitzen zirkuliert das Blut in den Bei-nen
nicht mehr richtig – Stress für den Körper! Was
hilft? Viel Wasser (ohne Kohlensäure) trinken, regel-mäßig
aufstehen und auf und ab laufen.
Fotos: PASTA DESIGN/Stockwerk-Fotodesign/bakharev/Marina Lohrbach_stock.adobe.com