
Pflanzen 9
Versprühen
gute Laune:
Sommerblüher
Grande Dame des Spätsommers: Dahlie In Nord-deutschland
auch als Georginen bekannt. Das natürli-che
Verbreitungsgebiet aller Dahlien-Arten sind die
Hochebenen Mexikos und Guatemalas. Die zur Familie
der Korbblütler gehörende Pflanze blüht von Juli bis
zum ersten Frost in den Farben Weiß, Gelb, Orange,
Rot, Rosa, Lila und Purpur. Aber es gibt auch zweifar-bige
Dahlien. Die Blüten haben einen Durchmesser
von bis zu 30 cm. Versorgen Sie die Dahlie am besten
morgens und abends mit frischem Wasser (Staunässe
vermeiden!). Verblühte Blüten regelmäßig abzupfen –
das verlängert die Blütenpracht. Insbesondere hoch-wachsende
Sorten sollten Sie stützen, z. B. mit Bam-busstäben.
Ab in die Vase: Die prallen Blüten der Dah-lie
wirken auch als Schnittblume als Blickfang. Schnei-den
Sie die Blumen immer früh morgens und nicht zu
knospig – im Gegensatz zu Rosen blühen diese in der
Vase nicht viel weiter auf. Das Wasser täglich wech-seln.
Ansonsten gilt auch hier: Stiele schräg anschnei-den,
alle Blätter an den Stielen entfernen.
Königin der Blumen: Rose Die Rose, erstmals im Jahre
600 v. Chr. von der griechischen Dichterin Sappho als
Königin der Blumen bezeichnet, bezaubert durch ihre
prächtigen Blüten. Fossilienfunde belegen, dass es
Rosen schon vor mehr als 25 Millionen Jahren gab.
Heute gibt es über 200 Arten und bis zu 30.000 Sorten
der edlen Blume – Tendenz steigend. Damit Sie sich
über einen reichen Blütenflor freuen können, sollten
Sie bei öfter blühenden Rosen in der Blütezeit von Mai
bis zum Spätherbst mehrmals wöchentlich alles Ver-blühte
herausschneiden. Denn: Verblühte Blütenstän-de
schaden der Pflanze, sie verliert ihre Kraft, es bilden
sich keine neuen Blüten mehr aus. Gießen Sie die
Pflanze bei Hitze 1 x die Woche am besten ausgiebig in
den frühen Morgenstunden. Den Boden zwischen den
Rosenpflanzen mit einer Hacke oder Rosengabel re-gelmäßig
vorsichtig lockern. Wichtig: Unkraut im Wur-zelraum
der Pflanze sowie abgefallene Rosenblätter
immer zeitnah entfernen. Ab in die Vase: Rosen kau-fen
oder schneiden Sie am besten, bevor sie komplett
geöffnet sind. Schneiden Sie die Stängel schräg an,
stellen Sie den Strauß in eine Vase mit großer Öffnung
und kühlem, weichem Wasser (z. B. sauberes Regen-wasser).
Platzieren Sie die Blumen an einem Ort fern
von Hitzequellen (z. B. Sonne, Heizung).
Bauschige Blütenbälle: Hortensie Ob weiß, rosa, vio-lett,
blau oder rot – die kräftig-bunten oder pastellfar-benen
Blüten der Hortensie sorgen von Juni bis in den
Spätsommer drinnen und draußen für frische Farbtup-fer
in Haus und Garten. Übrigens: Blaue Blüten gibt es
von Natur aus nicht – der Gärtner muss mit speziellem
Gießwasser nachhelfen. Umfärben lassen sich nur ro-safarbene
Pflanzen bestimmter Sorten, z. B. der Bau-ern-
und Tellerhortensien. Hortensien sind sehr durs-tig
– deshalb die Erde immer feucht halten. Gießen Sie
immer dann, wenn die oberen Zentimeter der Erde
trocken sind. Bei großer Hitze Hortensien ruhig mor-gens
und abends gießen. Achten sie aber immer darauf,
dass keine Staunässe entsteht! Zum Gießen eig-net
sich Regenwasser oder gefiltertes Leitungswasser.
Foto: AnnaReinert_stock.adobe.com
Strahlend-schöne
Wissen Sie,
wie sich Sonnenblumen
länger in der Vase halten?
Wann Sie Dahlien am besten
schneiden? Oder warum Rosen
gar keine Dornen haben? Wir
haben die Antworten auf Fragen
zu den 5 beliebtesten
Sommerblumen
für Sie.