große Insolvenzwelle ist bislang zum Glück ausgeblieben und wir hoffen,
rasch wieder auf Wachstumskurs zu kommen.
Man sieht, es gibt einen Trend zu flexiblen Anpassungen. Wäre
es wünschenswert wenn noch mehr Flexibilität in das System
hinein kommt? Hätte es noch andere Möglichkeiten gegeben?
Die Krise hat bei allen neue Perspektiven und Sichtweisen eröffnet. Neue
Gegebenheiten erfordern Anpassung und frische Ideen. Das Bäckerhandwerk
hat dank seiner kleinteiligen Struktur mit vielen umtriebigen und erfolgreichen
Unternehmern schnell reagieren können. Dennoch spielt die gelebte
Tradition im Bäckerhandwerk eine große Rolle. Die Verbraucherinnen und
Verbraucher wollen eigentlich nicht so sehr die Innovationen; man will das
Produzieren von Hand und nicht die industrielle Fertigung. Gerade das Handwerk
erfährt derzeit eine höhere Wertschätzung. Von daher ist es gut, dass
in den Backstuben vieles so bleibt, wie es sich bislang bewährt hat.
Andererseits gibt es nun das bargeldlose Bezahlen. Viele
waren skeptisch, ob das funktioniert, da doch viele Menschen
nur an Bargeld gewöhnt sind.
Sich auf Traditionen zu berufen und sie tagtäglich zu leben, bedeutet nicht,
dass man sich neuen Technologien verschließt. Das bargeldlose Bezahlen
wurde in der Krise zum Standard in vielen Bäckereifilialen, weil es sowohl
Qualität und Geschmack
Ihrer Endprodukte sollen
gleichmäßig exzellent bleiben.
SCHMECKEN
+ KOSTEN
Wir helfen Ihnen, die Betriebskosten
niedrig zu halten und wertvolle
Ressourcen zu schonen.
Promass Q – wenn Produktqualität im Fokus steht
Erfahren Sie mehr unter:
www.de.endress.com/promass-q300
• Hochgenaue Dichte- und
Konzentrationsbestimmungen
als Anhaltspunkt für die Qualität
von Endprodukten
• Herausragende Dichtemessung
unter realen Prozessbedingungen
• Ideal geeignet für die Messung
von gasbeladenen Medien dank
integrierter Multi-Frequenz-
Technologie (MFT)
• Größter anwendbarer Messbereich
bei geringstem Druckverlust
Anzeige
/promass-q300
/promass-q300