food.net:z – Lebensmittelnetzwerk
Rhein-Neckar e.V.
c/o Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis,
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Kurfürsten-Anlage 38-40
69115 Heidelberg
Telefon: +49 6221 522-2510
Telefax: +49 6221 522-92510
Mobil: +49 1522 2540 774
E-Mail: i.bergerhausen@foodnetz.de
E-Mail: i.bergerhausen@rhein-neckar-kreis.de
www.foodnetz.de
www.rhein-neckar-kreis.de
Wie sehen Sie sich selbst?
Ich bin die klassische Netzwerkerin, besitze einen
sehr guten Überblick über die Unternehmen der
Region und kann schnell Kontakte vermitteln
oder Basis-Service anbieten wie der Verweis auf
Web-Seiten, Institutionen, Projekte etc. an Interessierte.
Wir sind eng verzahnt und food.net:z
unterstützt auch andere Initiativen oder Projekte
im regionalen Bereich, die es in nahezu unüberschaubarer
Breite und Vielfalt gibt. Dadurch entwickeln
sich wiederum neue Schnittstellen, um
beispielsweise Fördertöpfe zu erschließen.
Wie sehen Sie die Nachhaltigkeit?
Wir haben die Nachhaltigkeit nicht als primäres
Satzungsziel definiert, aber es ist ein
Themenfeld, welches im Kontext Food sehr
wichtig geworden ist. Wir haben eine eigene
Fokusgruppe dazu gegründet und tauschen
uns mit anderen Clustern, etwa dem Green
Food Cluster im benachbarten Hessen, und
Experten zu aktuellen Entwicklungen aus.
Uns alle treibt das Thema Verpackungen
um. Was gibt es für Aktivitäten?
Seit März 2021 haben wir eine Kreuzmitgliedschaft
mit „Packaging Valley“ – dem Cluster für
Verpackungsmaschinenbau und Automatisierung
im deutschen Südwesten. Das Thema ist
immer wieder Gegenstand in den Fokusgruppen,
z. B. Recyclate im Kontext Nachhaltigkeit
und unter den Gesichtspunkten des Qualitätsmanagements.
Auch andere Themen wie das
Strohhalmverbot berührt einige Firmen, welches
viel Arbeit im Bereich der F&E auslöst.
Gründungsmitglieder sowie GF im Mai 2018 im Rahmen
der Auftaktveranstaltung in den Räumlichkeiten der Dr.
Rainer Wild-Stiftung in Heidelberg)
Offizielles Foto der Unterzeichnung der Satzung im Rahmen
der Gründungssitzung im März 2018 (im Beisein des
Landrats Stefan Dallinger, 2. v. l. hintere Reihe)
Wir besprechen in den Gruppen, welche Maßnahmen
zu treffen sind, welche Gesetzesänderungen
anstehen auf Bundes- und EU-Ebene
etc. Viele solcher Themen können in Projekten
münden, die dann sehr konkret werden.
Sie haben eine Fokusgruppe „Qualitätsmanagement“,
in der Themen wie FOOD
Fraud auf der Agenda stehen. Was wird
dort konkret geleistet?
Zum Beispiel wurden die Änderungen im IFS 7
Ende 2020 besprochen und die Folgen für die
Unternehmen. Beispielsweise die Erörterung
zum Thema „Verantwortlicher für die Schädlingsbekämpfung“,
für den jetzt eine besondere
Stelle in den Unternehmen zu schaffen war o. ä.
Dieses und andere Themen lassen sich besser
gemeinsam angehen und besprechen. Daher
gibt es diese Fokusgruppe seit Beginn an.
Ein weiteres Angebot sind die Fachseminare,
die wir veranstalten und zu denen wir regelmäßig
externe Fachreferenten einladen. Diese
wollen wir nach Möglichkeit ausbauen. Für die
Mitglieder werden diese Fachveranstaltungen
günstiger angeboten, aber wir erlauben den
Zugang auch für Nicht-Mitglieder und erwarten
– je nach Thema – regelmäßig zwischen 10 und
50 Teilnehmer. Ein weiteres wichtiges Thema für
die Agenda in 2021 ist die Food Safety Culture
und eine HACCP Schulung für Teamleiter.
Es geht uns bei allen Aktivitäten nicht
allein um Quantität, sondern vor allem um
Qualität. Wir versuchen unsere Unternehmen
optimal zu betreuen. Es geht daher auch nicht
vorrangig um schnelles Wachstum, sondern
um organisches, gesundes und nachhaltiges
Wachstum. Ein Baustein dazu ist ein regelmäßig
erscheinender Newsletter, der kürzlich ins
Leben gerufen wurde. Hier berichten wir über
Neuzugänge ins Cluster, über aktuelle Entwicklungen
in unseren Mitgliedsunternehmen
und kündigen unsere Veranstaltungen an. Wir
haben übrigens nicht nur Food-Unternehmen
als Mitglieder, sondern es geht hier vom Acker
bis zum Teller d. h. die gesamte Supply-Chain
wird abgebildet. Daher kooperieren wir auch
im Verpackungssektor mit dem großen Cluster
Packaging Valley aus Schwäbisch-Hall.
Für die Zeit nach den Sommerferien planen
wir aktuell zum Thema Bio-Ökonomie
eine Veranstaltung in Kooperation mit dem
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
(MLR) Stuttgart. Über neue
Gäste – auch von außerhalb der Region –
freuen wir uns sehr. Auch unsere Foren sind
immer offen für externe Personen.
Vielen Dank!
Food.net:z 33
/www.rhein-neckar-kreis.de
/food.net
/www.foodnetz.de
/food.net
/Food.net
link
link
/food.net
/food.net
/www.foodnetz.de
/www.rhein-neckar-kreis.de
/Food.net
link
link