Anzeige
MAGNETRÜHRER
100% verschleiß- und wartungsfrei
Tauchbar und temperaturbeständig
Langlebig und nachhaltig
3 Jahre Gewährleistung
Made in Germany
www.2mag.de
Kampf dem
Klimawandel!
Unter Corona haben wir den Klimawandel etwas aus den Augen verloren, Hochwasser und
Brände in Deutschland, Europa, USA und Australien zeigen schmerzhaft, worauf unser Hauptaugenmerk
liegen sollte.
Wasserstoff. Die Industrie kann einen Beitrag leisten, um den Klimawandel zu verlangsamen,
in dem Brennstoffzell-LKW mit einer Null-Emission eingesetzt werden.
Wir haben den Leiter Logistik der EMMI-Molkerei-Gruppe (CH) zu den ersten Erfahrungen mit
dem Hyundai-Brennstoffzell-LKW befragt. Der Versuch wurde möglich, weil die Schweizer Bundesregierung
den Projekt-Teilnehmern die Schwerlastabgabe dank Null-Emission erlässt. Trotz höherer
Kosten für den Wasserstoff wird es am Ende fast zum Nullsummenspiel, sagte uns M. von Ballmoos.
B2B-Netzwerke wie das im Rhein-Neckar-Kreis seit 2018 angesiedelte food.net:z können zu
Nachhaltigkeitszielen beitragen, wie die Geschäftsführerin und Wirtschaftsförderin I. Bergerhausen
erklärte. Das ist nicht das einzige und nicht das vorrangige Ziel, aber die Industrie ist vielfältig betroffen,
wie durch das Kunststoffhalm-Verbot oder neue Regelungen des IFS zum Schädlingsbeauftragten
und es bringt weitere Vorteile sich innerhalb einer Region und darüber hinaus zu vernetzen.
Digitalisierung. Spätestens Corona hat gezeigt, dass Deutschland nicht nur bei der Digitalisierung
in Schulen und Betrieben meilenweit hinter anderen Staaten herhinkt. FOOD-Lab berichtet
über neueste Entwicklungen des IPA Fraunhofer Institut zur automatischen Erstellung und
Analyse von 3D-Modellen mithilfe einer Scanstation. Damit lassen sich Lebensmittelverpackungen
modellieren und als digitaler Zwilling in der Produktion zur Optimierung von Prozessen einsetzen.
Aber auch in der Qualitätssicherung gibt es clevere Software-Lösungen wie die eQSS von
Neumann & Neumann. Wie das Unternehmen innerhalb von 30 Jahren eine digitale Hotel-
Checkliste zum umfassenden elektronischen Tool weiter entwickelt hat, berichtet Oswald Neumann,
der das Unternehmen gemeinsam mit seiner Schwester aufgebaut hat.
Aromavielfalt. Viele der in unseren Lebensmitteln vorhandenen Aromen sind kaum
erforscht. Man schätzt, dass Kakao 500 flüchtige Substanzen enthält. Gaschromatografie/Olfaktometrie,
GC/MS sowie HPLC/MS helfen, die Substanzen zu detektieren, erläutert Prof. I. Chetschik,
Zürich. Was Aromen in der Praxis der Schokoladeherstellung bedeuten, das erahnt man
beim Rundgang durch das Chocolarium der Maestrani-Werke in Flawil, unweit vom Bodensee.
Härteprüfung. „Unser Prüfgerät HPE III Fff hat verschiedene Taster, die je nach Sorte
der Prüflinge zum Einsatz kommen. Egal ob Brokkoli, Kartoffeln oder Obst wie Melonen,
Bananen bis hin zu Blaubeeren, mit diesem Gerät
können wir alles abdecken“, sagte Katrin Shen, die
mit Ihrem Cousin Oliver Wirth das Unternehmen
Bareiss führt. Durch die Härteprüfung kann zum
Beispiel der exakt richtige Zeitpunkt für die Marktreife
ermittelt werden.
Überdruck. Dr. Lena Schneider von Freudenberg
Filtration Technologies erläutert die TPU 500: dabei
handelt es sich um ein modulares Überdrucksystem,
das flüssige Produkte in Industrielagertanks zuverlässig
vor Kontaminationen schützt. Eine kontaminationsfreie
Luftschicht über dem Produkt verhindert das
Eindringen von Fremdpartikeln über die Aussenluft
beim Entleerungsvorgang.
Ich wünsche Ihnen spannende Lektüre!
Ihr Thomas Kützemeier
Herausgeber u. Chefredakteur
+49 (0) 152/33 92 43 47
info@mcongressconsult.de
/www.2mag.de
link
/www.2mag.de
/food.net
link
/www.2mag.de
link
/www.2mag.de
/food.net
link