Härte überall auf der Oberfläche aufweisen.
Was aber passiert bei fortschreitender
Reifung, wenn die Festigkeit
nicht überall ähnlich ist?
Oliver Wirth: Es gibt Kunden, die daraufhin
die Zahl der Messpunkte stark erhöht
haben: Wir haben zum Beispiel einen Kunden
in den USA, der die Zahl der Messpunkte auf
60 erhöht hat. Andere Kunden kommen mit
weniger Messpunkten aus, messen aber ganz
gezielt auf der sonnenzugewandten sowie auf
der sonnenabgewandten Seite der Frucht.
Ihr Härtemessgerät ist für eine Vielzahl
von Früchten oder Gemüsesorten geeignet.
Wie sehen Sie die Zielgruppe?
Katrin Shen: Unser Prüfgerät HPE III Fff hat
verschiedene Taster, die je nach Sorte der
Prüflinge zum Einsatz kommen. Egal ob Brokkoli,
Kartoffeln oder Obst wie Melonen, Bananen
bis hin zu Blaubeeren, mit diesem Gerät
können wir alles abdecken. Sollte ein Kunde
besondere Wünsche haben, führen wir Versuche
mit dem vom Kunden gelieferten Prüfling
durch und ermitteln, mit welchem Taster
wir die besten Ergebnisse erzielen.
Oliver Wirth: Wir sehen uns generell als
sehr kundenorientierten Partner am Markt.
Die Kunden senden uns Probenmaterial. Bei
Bedarf entwickeln wir ein neues Verfahren,
stets maßgeschneidert an den Bedürfnissen
des Kunden orientiert.
Wie erkennt der Kunde, ob Ihr Gerät
validiert ist und wie steht es mit der
Gerichtsfestigkeit?
Oliver Wirth: Bareiss ist ein durch die DAkkS
nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiertes
Laboratorium. Nach der physikalisch-technischen
Bundesanstalt in Braunschweig, befinden
wir uns auf der zweithöchsten Kalibrierstufe.
Die Möglichkeit akkreditierte Kalibrierscheine
auszustellen haben wir für nahezu alle
eigenentwickelten Geräte, bspw. auch für die
Härteprüfung von Gelkapseln für die Pharmazie,
also auch in den Bereichen, wo wir kundenspezifische
Geräte entwickeln, verfügen
wir über das notwendige Know-how für korrektes
Kalibrieren und Validieren, selbst dann,
wenn wir für solche sehr speziellen Verfahren
im Einzelfall nicht akkreditiert sind.
Katrin Shen: Noch eine Ergänzung zu „customized
solutions“: wir fertigen hier alles im
Hause. Wir können also für Kunden anhand
von eingesandtem Probenmaterial Geräteanpassungen
und spezifische Taster entwickeln,
bauen, testen und dem Kunden vorstellen,
der dann entscheidet, ob unsere Lösung seine
Erwartungen erfüllt.
Wie kam es zur Entwicklung von Härtemessgeräten
für die Lebensmittelbranche?
Katrin Shen: Vor etwa 30 Jahren kam es zwischen
meinem Vater und einer Avocado-Farm
in Südafrika zum ersten Kontakt. Dort erinnerte
sich ein gebürtiger Deutscher an die Prüfgeräte
von Bareiss. Das Problem bestand darin,
dass es schwierig war, den richtigen Reifezustand
für die Verschiffung der Avocados zu
bestimmen. Ähnliche Anfragen kamen später
von einem Kartoffel-Knödelhersteller. Daraus
entwickelten wir im Laufe der Jahre verschiedene
Verfahren. Inzwischen haben wir
viele Kunden aus dem Bereich der Lebensmittel
und Bedarfsgegenstände wie Kaugummi,
Waffeln, Tabak oder Medizinprodukte. Unsere
Kunden und Geräte sind in aller Welt präsent.
Wie passen Sie das Gerät an die unterschiedlichen
Anforderungen an?
Oliver Wirth: Wir liefern die Geräte mit unterschiedlichen
Tastern und Druckplatten. Sie sind
produktspezifisch anpassbar und werden in
eine Schraubfassung von unten eingedreht.
Sie werden in der Länge und im Durchmesser
geschliffen, sodass keine Messfehler auftreten.
Digitalisierung ist heute Standard. Sie bieten
die entsprechenden Schnittstellen an?
Oliver Wirth: Wir erarbeiten aktuell eine
neue Softwareplattform, die geräteübergreifend
fungiert, also für Härteprüfung,
Zugprüfung oder Rheologie. Diese Plattform
wird in Kundenabsprache die notwendigen
Schnittstellen für die spezifischen LIMS-Systeme
enthalten.
Katrin Shen: Wir bieten auch eine Bareiss-
App an, mit der Werte in der Lagerhalle
am Produkt gemessen und via App sofort
übermittelt werden können. Bei der Messung
nehmen wir neben der Härte auch die
Temperatur und die Luftfeuchtigkeit auf.
Was wiegt das Gerät?
Katrin Shen: Das Gerät wiegt nur 600 g und
damit wird die Messung freihändig durchgeführt.
Sie sehen im Display sofort das Resultat,
ausgedrückt in der Dimension „Shore“.
Wir überlassen es dem Kunden, mit eigenen
Messreihen zu prüfen, wann der gewünschte
Reifegrad oder Härtegrad erreicht ist.
Dabei unterstützen wir den Kunden.
Wie lange halten die Taster?
Oliver Wirth: Die Haltbarkeit ist nahezu
unbegrenzt. Wir haben Analoggeräte zur
Wartung erhalten, die bereits 50 Jahre alt
waren.
Sind weitere Geräte für die Lebensmittelbranche
geplant?
Oliver Wirth: Im Moment arbeiten wir
an einem Rheometer mit geschlossenem
Kammersystem, das rotieren kann – eine
absolute Weltneuheit! Damit können
zukünftig Ergebnisse von Extruderprozessen
simuliert werden. Eine Entwicklung,
die bspw. für den stark wachsenden Markt
der Fleischersatzprodukte wichtig ist und
den Unternehmen extrem viel Zeit und
Geld sparen kann.
Danke für das Gespräch.
www.bareiss.de
Bareiss Prüfgerätebau GmbH
Breiteweg 1
89610 Oberdischingen
Tel: +49 7305 9642-44
Email: k.shen@bareiss.de
Härteprüfung 29
/www.bareiss.de
link
/www.bareiss.de
link