
6 Risikomanagement
Ob Lebensmittelproduzent
oder technischer Betrieb,
Mittelständler oder Großkonzern
Transparentes und effizientes Risikomanagement mit softwaregestützter Lösung zahlt sich aus
Autorin: Dr. Iris Bruns, Geschäftsführung ConSense GmbH, Aachen
Ein funktionierendes und effizientes Risikomanagement
gehört zu einer erfolgreichen Unternehmensführung.
Gerade in Zeiten globalisierter Märkte und komplexer
Technologien wird die Analyse, Einstufung und Kontrolle
von Risiken, die das Erreichen von Unternehmenszielen
gefährden können, immer bedeutender. Und so liegt es auf der
Hand, dass neben den verschiedenen Normen zum Risikomanagement,
wie z. B. der ISO 31000, auch die aktuelle Revision
der Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001 dem Risikomanagement
einen deutlich höheren Stellenwert einräumt als die
vorhergehende Revision. Unternehmen sollen sich noch intensiver
mit den Risiken und Chancen, die Einfluss auf ihre unterneh-
merischen Ziele haben können, auseinandersetzen. Unter Risiken
versteht man in diesem Zusammenhang alle Sachzwänge,
die bei unternehmerischen Projekten negative Auswirkungen
auf Kosten, Termine, Funktionsumfang, Qualität, Materialien,
IT, aber auch auf Compliance-Vorgaben, Umwelt- oder Arbeitsschutz
haben können. Im Vorteil ist, wer diese Risiken frühzeitig
erkennt und Vorsorge trifft. Vernachlässigt man sie hingegen,
zieht dies unter Umständen schwerwiegende Folgen wie hohe
Kosten oder einen erheblichen Imageschaden nach sich. Den
möglichen negativen Auswirkungen von Risiken entgegengestellt
bieten sich allerdings häufig auch mögliche Chancen mit
positiver Auswirkung, die ebenso frühzeitig erkannt und bewertet
werden sollten. Auf diese Weise lassen sich durch Abwägen
von möglichen Risiken und Chancen Entscheidungen treffen,
die jeweils eher in Richtung risikoscheuem oder risikofreudigem
Verhalten gehen können.
Effiziente Umsetzung mit moderner
Risikomanagement-Software
„Um mögliche Risiken im Blick zu haben, die Wahrscheinlichkeit
ihres Eintretens abzuschätzen, wirksame Vorkehrungen zu
treffen und damit nicht zuletzt auch die Forderungen der Qualitätsmanagement
Norm zu erfüllen, setzen viele Unternehmen
inzwischen auf elektronische Lösungen für ihr Risikomanagement.
Diese unterstützen dabei, auf unternehmerische Risiken
bestmöglich vorbereitet zu sein, sich im Vorwege davor zu schützen
oder die negativen Auswirkungen so gering wie möglich zu
halten“, erklärt Dr. Stephan Killich aus der Geschäftsführung der
ConSense GmbH in Aachen. Das Unternehmen hat sich auf innovative
und anwenderfreundliche Softwarelösungen für das Qualitäts
und Integrierte Management spezialisiert und kennt aus
einer Vielzahl von Projekten sehr genau die Anforderungen von
Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Größenordnun-
Kein QM ohne Risikomanagement: methodische Verhinderung
von Schäden und Nutzung von Chancen fördern
den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)
(Abbildung: ConSense)