
10 Interview
FOOD-Lab
Interview mit …
Prof. Emanuele Boselli, Univ. Bozen
Blick auf die Dolomiten, Südtirol nahe Bozen (Foto: Thomas Kützemeier)
Herr Professor Boselli, bitte beschreiben
Sie ihre Tätigkeiten in Bozen.
An der Universität Bozen bin ich verantwortlich
für Oenolab, das Labor für Oenologie
und alkoholische Getränke, das sich im NOITech
Park Südtirol befindet. Ich beschäftige
mich mit der chemischen Analyse mit Hilfe
der Chromatographie und Massenspektrometrie.
Wir erstellen unter anderem chemi-
sche und sensorische Profile. Zum Beispiel
untersuchen wir die geografische Herkunft
der Weine und prüfen die Beziehungen zwischen
Profil, Produktionstechnologien und
Herkunft. Nur so kann man die Verbraucher
und die Hersteller vor Betrug und Irreführung
schützen. Es gibt natürliche chemische
Substanzen, sogenannte Marker, die die
Lebensmittel (bzw. Weine) charakterisieren
oder sich unter ungünstigen Bedingungen
entwickeln und die wir messen können.
Dies ist der eine Aspekt. Zum Beispiel hat
ein Pinot Blanc aus Österreich ein deutlich
anderes Geruchsprofil als ein Pinot Blanc
aus Südtirol. Wir studieren diese Aspekte,
aber auch die Lagerungstechnologien, um
Prof. Emanuele Boselli, Associate Professor für Lebensmittelwissenschaften und Technologie an der Fakultät
für Wissenschaft und Technologie der Freien Universität Bozen, IT seit Januar 2017; bis 2001 -post doc
in Agrarwissenschaften (Universität Bologna, IT); 2000-Habilitation in Lebensmittelchemie und Technologie
(Universität Bologna)1999 -Promotion in Lebensmittelbiotechnologie (Universität Florenz),1995 -Master's
degree in Pharmazeutischer Chemie (Universität Bologna), Wissenschaftl. Tätigkeiten: Co-Autor von über
100 Publikationen in Lebensmittelanalytik, -Technologie und Oenologie zu den Beziehungen zwischen Qualität
von Rohmaterialien, Lagerverhältnissen, Be- und Verarbeitungstechnologie, Fermentation, Oxidationsprozesse,
Reifungseinwirkungen auf die Qualität von Lebensmitteln, Wein und anderen Getränken- Entwicklung
von Methoden zur Extraktion, Purifikation und hochauflösende Chromatographie/Massenspektrometrie
von chemischen Markern zur Authentifizierung und Qualitätsbewertung von Lebensmitteln, Antioxidantien
in Lebensmitteln und Getränken, Bedeutung für die Gesundheit, Charakterisierung von Biophenolen, Fettkomponenten,
Aminosäuren, Polysaccharide und flüchtige Substanzen, Beziehungen zwischen chemischer
Zusammensetzung und sensorischer Wahrnehmung von Lebensmitteln und Getränken mit Hilfe multivariater
statistischer Methoden.