Abbildung 2: Qualifikation im laufenden Betrieb – VRTechnologie
zur schnellen und gezielten Vermittlung von
Prozesskenntnissen ©Fraunhofer IVV
der Vorprozesse stammt, können mehrere Maschinen einer Linie sowie
ERP-Systeme und andere Datenquellen verknüpft werden. Für das
dafür erforderliche Datenhandling baut SAM auf einer eigens entwickelten
IIoT-Plattform mit einer MicroService-Architektur auf.
Der Bedienende kann sich neben den Handlungsanweisungen
zur Störungsbeseitigung die Zusammenhänge der Störungsursache
anzeigen lassen und sich darüber Wissen zu den Prozessen in seiner
Maschine aneignen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eigene
Anmerkungen in Form von Kommentaren, Bilder oder Videos zu
ergänzen, sodass auf deren Grundlage eine digitale Sammlung des im
Unternehmen vorhandenen Wissens entsteht. Der Einsatz der Software
steigert durch die Verringerung ungeplanter Maschinenstillstände
nicht nur den OEE (Overall Equipment Effectiveness, Gesamtanlageneffektivität),
sondern trägt zur Wertschätzung und Motivation des
Bedienpersonals bei. Nach der Entwicklung des beschriebenen Systems
am Fraunhofer IVV hat das Spin-Off Peerox GmbH die Software
unter dem Namen MADDOX zur Produktreife geführt und in erste
Produktionslinien der Lebensmittel- und Pharmaproduktion integriert.
Aus- und Weiterbildung von Bedienenden in
Schulungssystem in der Virtuellen Realität (VR)
Eine fehlerfreie Maschinenbedienung und das Erzielen höchster OEE
erfordert ein tiefgreifendes Prozessverständnis der Bedienenden. Für
die Vermittlung dieses Wissens um die Zusammenhänge zwischen Einstellgrößen,
Prozessparametern und Qualitätskenngrößen entwickelt
das Fraunhofer IVV digitale Schulungsumgebungen in der Virtuellen
Realität (VR). Ist bspw. in einer „realen“ Thermoform-, Füll- und Verschließmaschine
die Auswirkung eines geänderten Stempelwegs im
Ziehprozess aufgrund des geschlossenen Prozesses und der Bauweise
der Maschine nicht visuell nachvollziehbar, ermöglicht die VR gerade
diesen Einblick. Wie aus der CAD-Umgebung in der Maschinenentwicklung
bekannt, lassen sich Bauteile transparent schalten und ausblenden
oder gar anschauliche Schnittdarstellungen erzeugen, sodass
in das Innere der Maschine und des Verarbeitungsvorgangs geschaut
werden kann. Mittels der VR-Controller oder des Handtrackings kann
der Nutzende in der VR-Umgebung mit der Maschine interagieren
und Einstellparameter verändern, um die Auswirkung auf den Prozess
und das entstehende Produkt nachvollziehen zu können.
Die Grundlagen eines Schulungsszenarios sind ein Prozessmodell,
ein didaktisches Konzept sowie ein von den CAD-Daten ausgehendes
VR-Modell der Maschine. Das didaktische Konzept wird an den konkre-
Methodischer Dreh
Für Analysen und Applikationen in der Food-
Industrie bietet Shimadzu Hard- und Software-
Gesamtlösungen für tierische und pflanzliche
Produkte, Duft- und Geschmacksstoffe, Speisen
und Getränke, Lebensmittelverarbeitung und
-verpackung.
• Analysesysteme für die gesamte
Nahrungsmittelindustrie
• Sicherheit von der Produktion bis zur
Verpackung
• Kostenloser Zugang zu Expertenwissen
www.shimadzu.de/nahrungsmittelindustrie
Anzeige
/nahrungsmittelindustrie