Analyse und Verpackung von Proben. Durch
die Anbindung an das Prozessleitsystem
kann auf jedes Probenbehältnis ein Label
mit Informationen zum Beispiel über Batch-
und Chargennummer, Datum und Uhrzeit
der Materialentnahme angebracht werden.
Die Analyseergebnisse werden automatisiert
im Leitsystem oder in anderen Datenbanken
abgelegt. Nach der Abfüllung kann das
Probengefäß z.B. per Rohrpost weitertransportiert
werden. Der Vorteil dieser Vorgehensweise
ist, dass Probenbutler vollständig
automatisiert arbeiten kann. Dies umfasst
zudem eine Selbstreinigung der Anlage zur
Vermeidung von Kreuzkontaminationen.
Dies garantiert eine effektive und effiziente
Verarbeitung der Probe.
Zusammenfassung
Wie oben beschrieben, kommt der Qualitätsüberwachung
in der Lebensmittelindustrie
eine hohe Bedeutung zu. Nur durch
von REMBE Kersting ermöglichen eine einfache,
sichere Inlineprobenahme und -analyse.
Durch die automatisierte Probenahme
sowie das Handling und die Analyse, wird
stets eine repräsentative Qualitätsüberwachung
ermöglicht. Unstimmigkeiten in den
Prozessen oder bei den verwendeten Materialien
können rechtzeitig entdeckt werden.
Die automatisierte Ansteuerung der Systeme
gibt dem Labormitarbeiter zudem die
Möglichkeit, sich um andere wichtige Tätigkeiten
zu kümmern.
Quellen
1 https://de.statista.com/statistik/daten/
studie/75719/umfrage/ausgabenfuer
nahrungsmittel-in-deutschland-seit-
1900/#:~:text=Anteil%20der%20
Ausgaben%20f%C3%BCr%20Lebensmittel%
20in%20Deutschland%20an%20
den%20Konsumausgaben%20bis%20
2021,-Ver%C3%B6ffentlicht%20von%20
Sandra&text=Im%20Jahr%20geben%20
deutsche%20Haushalte,Nahrungsmittel%
regelmäßige Untersuchungen kann eine
sichere Produktion und damit schlussendlich
ein sicheres Produkt für den Endverbraucher
2C%20Getr%C3%A4nke%20und%-
gewährleistet werden. Aus diesem Grund ist
20Tabakwaren%20aus
eine Probenahme essenziell. Die Produkte Abbildung 5: Probenbutler
2 lebensmittelwarnung.de
18 Qualitätsmanagement
Veranstaltungskalender
September 2022
7. Sep. – 8. Sep. Workshop Sensorik von Bedarfsgegenständen | Dresden
TU Dresden, Bundesinstitut für Risikobewertung, www.bfr-akademie.de
19. Sep. – 21. Sep. 50. Deutscher Lebensmittelchemikertag | Hamburg
Lebensmittelchemische Gesellschaft, gdch.de/lchtag2022
Oktober 2022
13. Okt. – 14. Okt. 21. Bayreuther FLMR-Herbstsymposium Die Regulierung von Innovationen
im Lebensmittelsektor / Produkte – Probleme – Perspektiven | Bayreuth
Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht der Universität
Bayreuth, www.lmr.uni-bayreuth.de
November 2022
8. November 5. BfR-Symposium „Lebensmittelassoziierte Viren“
Bundesinstitut für Risikobewertung, www.bfr-akademie.de
/lebensmittelwarnung.de
/www.bfr-akademie.de
/www.bfr-akademie.de
/lchtag2022
/www.lmr.uni-bayreuth.de