Welche Rolle spielt die Politik dabei? Nahrung, Böden, aber auch
Wissen muss gerecht verteilt werden. Wissenstransfer ist von großer
Bedeutung. Hier kann die Politik eine große Rolle spielen. Die Politik
kann durch gezielte Maßnahmen einen wichtigen Beitrag leisten.
Neue Technologien und ökologische Anbauverfahren ermöglichen
eine bodenschonende Bewirtschaftung und helfen Ressourcen zu sparen…
politische Entscheidungsträger setzen den rechtlichen Rahmen
für Bodennutzung und Bodenschutz. Ich möchte kurz an Beispielen
darstellen was Deutschland und mein Ministerium für unsere Bodengesundheit
tun und tun wollen.: In unserer Koalitionsvereinbarung
stehen eine Aktualisierung des Bodenschutz-Gesetzes und die Einrichtung
eines Boden-Monitoring-Zentrums. Im Rahmen des Klimaschutzprogramms
2030 schildern wir ein Modell und Demonstrationsvorhaben
zum Humusaufbau auf Ackerflächen. Das Ziel ist, den Effekt lokal
angepasster Maßnahmen auf Betriebsebene langfristig zu untersuchen
und in einem Zusammenspiel von Wissenschaft und den teilnehmenden
Landwirtinnen und Landwirten nachhaltige Handlungsoptionen
zu erarbeiten. Lokal angepasste Handlungsoptionen sind wichtig,
kohärente Gesamtstrategien, auch auf europäischer und internationaler
Ebene. Deshalb bekennen wir uns klar zum Green Deal, zur Farmto
Fork-Strategie und zur EU-Bodenstrategie der Europäischen Kommission.
Wir unterstützen die internationale 4 für Tausend-Initiative
zur Speicherung von jährlich 4 Promille organischen Kohlenstoffs in
unsere Böden. In Deutschland wollen wir den Verlust an Boden durch
Versiegelung und Bebauung reduzieren, in einem ersten Schritt auf
unter 30 ha pro Tag deutlich vor 2030. Unsere Regierung hat sich
vorgenommen, Deutschland auf den 1,5 Grad-Pfad zu führen. Der
Kampf gegen die Klimakrise endet nicht an unseren Grenzen. Bodenschutz
endet nicht an Grenzen in unseren vielfältigen Agrarhandelsbeziehungen
und unterstreicht, dass wir wechselseitig von gesunden
Böden profitieren können. Deshalb ist es wichtig, dass wir alle an
einem Strang ziehen und uns vernetzen und Wissen austauschen. Das
GFFA als bedeutende internationale Agrar- und Ernährungskonferenz
ist dafür eine der wichtigsten Plattformen. Ich freue mich daher auf
einen intensiven Austausch.
© Messe Berlin GmbH
Anzeige
Vertrauenssache
Lebensmittel?
Bei Lebensmitteln vertrauen Hersteller und Konsumen -
ten auf sichere und qualitativ hochwertige Zutaten.
Shimadzu schafft die Basis für dieses Vertrauen – als
weltweit führender Hersteller von Analysesystemen
für Lebens mit tel und Getränke von der Produktion bis
zum Verzehr.
Einfache Identifikation und Quantifizierung
von Schadstoffen, etwa Mykotoxine, Dioxine,
Schwermetalle
Hochmoderne Analysesysteme
wie Chromatographie, Massenspektrometrie,
Spektroskopie, Materialprüfung
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und
Qualitätssicherung
durch wegweisende Technologien wie die Compre -
hensive Chromatographie und Kopplungstechniken
Unterstützung durch Expertenwissen
mit kostenlosem Applikationshandbuch zum Download
www.shimadzu.de/nahrungsmittelindustrie
/nahrungsmittelindustrie