
Nicht nur bunt,
vielfältig in Form
und Geschmack
Gummibärchen sind auch höchst anspruchsvoll im Hinblick
auf Ihre dynamisch mechanischen Eigenschaften
Autoren: Herbert Mucha, Horst Deckmann,
Netzsch Gerätebau, Ahlden
Fruchtgummis sind lecker und
schmecken das ganze Jahr, ob im
Sommer oder Winter, ob in der
Wüste bei 50°C oder am Nordpol
bei -40°C. Unangenehm wäre es, wenn
die „süßen Leckereien“ bei hohen Temperaturen
zusammenklebten und „gewissermaßen“
eine zusammenhängende, klebrige
Masse bildeten oder beim „Draufbeißen“
in der Kälte ein Zahn auf der Strecke
bliebe. Daraus wird schon klar:
Fruchtgummis scheinen ein breites elastisches
Eigenschaftsspektrum aufzuweisen,
das zwischen weich und hart variiert und
außerdem von der Temperatur und Luftfeuchtigkeit
stark beeinflusst wird. Für die
Charakterisierung der viskoselastischen
Eigenschaften wird hier die dynamisch
mechanische Analyse eingesetzt. Bei der
Kopplung mit einer Feuchtekammer lassen
sich auch die Einflüsse von Trocknung und
Befeuchtung auf ihr mechanisches Verhalten
erfassen.
Wie verhalten sich Fruchtgummis
in unterschiedlichen
Klimazonen?
Zur Verfügung stehen Produkte (Fruchtgummis)
aus:
Deutschland
Niederlande
Australien
Neuseeland
Russland
In die Untersuchungen werden neben
den klassischen, gelatinebasierten Fruchtgummis
auch vegane Typen mit in die Untersuchungen
einbezogen. Das dynamisch
mechanische Verhalten wird bei unterschiedlichen
Temperaturen und Luftfeuchten für
alle Arten erfasst und miteinander verglichen.
Die DMA-Messungen werden in einem
NETZSCH DMA EPLEXOR® mit angeschlossenem
Hygromator (optionaler Feuchtegenerator)
durchgeführt.
Gelatine, ihr Ursprung,
ihre funktionellen Eigenschaften
und Alternativen
Traditionell ist Gelatine1,2 der Hauptbestandteil
von Fruchtgummis. Sie verdickt im
Wesentlichen die geschmacksgebenden flüssigen
Bestandteile und sorgt bei sachgerechter
Anwendung für den richtigen Schmelz
und Biss, aber auch für eine für den Verzehr
geeignete Schmelztemperatur. In der Regel
werden die „Gummitierchen“ gegossen und
liegen vor dem Übergang in die viskoelastische
Festkörperphase am Ende des Formgebungsprozesses
in geschmolzener Form vor.
Gelatine findet sich nicht nur in Fruchtgummis,
sondern auch in vielen anderen Produkten
wieder. Gelatineanteile sind in vielen
Lebensmitteln zu finden, z.B. in kalorienreduzierten
Nahrungsmitteln, Joghurt, Mayonnaisen,
Sülzen, Aspik, Streichwurst und vielen
Süßigkeiten. Historisch gesehen, wurde Gela-
36 Qualitätsbestimmung