
MRM Chromatogramm von 646 Pestiziden in einem Minzextrakt (Konzentration:
Durch die Empfindlichkeit im Femtogramm-
Bereich kann dieses System für empfindliche
Pestizidmessungen eingesetzt werden. Das
Analysespektrum kann aber auch sehr einfach
auf Dioxinmessungen erweitert werden.
Ein Thema ist natürlich Glyphosat, das
vor fünf Jahren durch Stiftung Warentest
in Bier gefunden wurde. Die nachgewiesenen
Konzentrationen waren unterhalb des
Grenzwertes und stellten nach dem aktuellen
Stand des Wissens kein gesundheitliches
Risiko dar, dennoch entstand eine
Welle der Empörung, die man ernst nehmen
muss. Zuweilen wird es falsch eingesetzt, um
Getreide „auszutrocknen“ zwecks Ernteerleichterung.
So kann es zu erhöhten Rückständen
kommen, die wir in Getreide finden.
Bis 15. Dezember 2022 bleibt Glyphosat offiziell
zugelassen. In den letzten fünf Jahren
haben wir hier im Shimadzu Applikationslabor
einige unterschiedliche LC-MS Verfahren
entwickelt, alle zuverlässig zur Detektion
geeignet. Wer also Glyphosat messen will,
findet bei Shimadzu geeignete Methoden
und komplette Lösungen mit umfangreichem
applikativem Know-how.
Hier gibt es auch in der Tat Initiativen
wie den „Malser Weg“ in Südtirol, die
sich bemüht, den Pestizid-Einsatz auf
Apfelplantagen um Bozen zu reduzieren
wegen der hohen Gesundheitsrisiken,
die mit einem überzogenen Einsatz
einhergehen.
Der Malser Weg ist ein guter Ansatz für eine
ökologisch orientierte Landwirtschaft und
sicher ein Vorbild für eine „pestizidfreien
Obstbau. Anfang des Jahres 2022 ist der neue
Pestizid-Atlas erschienen und zeigt auf, dass
gerade Äpfel auf den vorderen Plätzen, wenn
es um die Belastung mit Pestiziden geht. Das
ist zumindest besorgniserregend. Shimadzu
bietet Analyseverfahren, die sinnvoll und
geeignet sind, um diese unerwünschten und
gefährlichen Substanzen zu messen.
Zum Schutz der Bevölkerung wurden in
Europa Referenzlaboratorien eingerichtet, um
einheitliche Standards bei den Lebensmittelkontrollen
in der EU zu erreichen. Wir arbeiten
u.a. mit dem europäischen Referenzlabor für
Pestizidanalytik in Almeria zusammen, in dem
die LC-MSMS bzw. SFC-MSMS (Supercritical
Fluid Chromatographie) Methoden entwickelt
werden, mit deren Hilfe Pestizid Rückstände in
Obst und Gemüse nachgewiesen werden können.
Damit leistet Shimadzu einen Beitrag zu
deren Vermeidungsstrategien. Darüber hinaus
verbessern wir den ökologischen Fußabdruck,
denn wir reduzieren organische Lösungsmittel
und nutzen eine mobile Phase aus überkritischem
CO2. Zusätzlich lassen sich analytische
Vorteile der SFC gegenüber der Standard-
HPLC feststellen.
Was hat den ausgezeichneten Ruf der
Shimadzu-Geräte befeuert?
Einen wesentlichen Teil seines Bekanntheitsgrades
hat Shimadzu durch die 100.000‘en welt-
0,01 mg/Kg)
UV-1900i Zweistrahl-UV-Vis-Spektralphotometer
weit verkauften UV-VIS-Spektrometer erlangt,
die vor allem wegen ihrer Robustheit einen
ausgezeichneten Ruf genießen und in jedem
Analyselabor zu finden sind. Heutzutage ist der
Stellenwert der verschiedenen Trenntechniken
HPLC, UHPLC und Ionenchromatographie mit
der ganzen Bandbreite unterschiedlicher Detektoren
und Kopplung mit Massenspektrometrie
sehr hoch einzuschätzen und die Robustheit der
Systeme wird weltweit geschäzt.
Wichtig für den Gebrauch dieser Geräte in
den Industrielaboren ist die leichte Handhabbarkeit
und gute Schulungen seitens
der Hersteller und natürlich der Aftersales
Service. Man darf auch nicht vergessen,
dass hier im Femtogramm-Bereich
gemessen wird, das sind unvorstellbar
kleine Mengen mit großem Einfluss auf
die menschliche Gesundheit. Geringe Fehler
würden also zu erheblichen Abweichungen
führen. Was unterscheidet Shimadzu
Geräte von anderen Anbietern?
Shimadzu ist bekannt für seine hohe Ingenieurskunst.
Das geht auf den Gründer Shimadzu
und dessen Sohn zurück, der 1930 als einer
der zehn größten Erfinder von der japanischen
Regierung ausgezeichnet wurde. Nur ein Jahr,
nachdem Wilhelm Conrad Röntgen 1895 die
nach ihm benannte Strahlung erforschte, nahm
Genzo Shimadzu jun. die ersten Bilder in Japan
auf. Daher werden von Shimadzu Europa immer
noch bildgebende Verfahren für den Medizinsektor
vertrieben. Bestimmte optische Elemente
wie zum Beispiel Diffraktions Gitter werden
in Kyoto gefertigt, Fluoreszenz-Spektrometer/
Detektoren von Shimadzu haben Weltklasse-
Niveau und werden auch von Wettbewerbern
genutzt. Bei uns wird alles im Hause Shimadzu
entwickelt, alle Komponenten kommen ganzheitlich
aus einer Hand, von den optischen Bau-
GCMS-TQ8050
Qualitätsbestimmung 21