
Das neue
CytoQuant®-Durchflusszytometer
von Romer Labs
Revolution in der Mikrobiologie: Mobiles Durchflusszytometer
zählt Bakterien und Partikel in 30 Sekunden
Fachgespräch mit Joshua Davis und Stefan Widmann
„Alles begann im Jahre 1982 mit der Gründung von Romer Labs
Inc. durch Tom und Marie Romer in den USA,“ sagte Stefan
Widmann Zunächst bot das Unternehmen Testdienstleistungen
für Mykotoxine an, begann aber bald mit der Expansion seines
Business und der Erweiterung des Unternehmens. Nach der
Übernahme durch die Erber Group 1999, wurde Romer Labs im
Laufe der Zeit zu einem der führenden Anbieter diagnostischer
Lösungen für die Lebens- und Futtermittelindustrie.
Heute liefert Romer Labs eine Vielzahl von innovativen Diagnostik
Lösungen für die Bereiche Mykotoxine, Mikroorganismen,
Lebensmittelallergene, Gluten, GVO, Tierarzneimittelrückstände
und anderer Lebensmittelkontaminanten.
Das aktuelle Portfolio umfasst unter anderem:
• Mobiles Durchflusszytometer - CytoQuant®
• ELISA-Testsysteme – AgraQuant®
• Lateral-Flow-Testsysteme - AgraStrip® und RapidChek®
• Referenzmaterialien - Biopure™
• Clean-up-Säulen - MycoSep®, MultiSep®, MycoSpin®, StarLine™
• Labormühlen“.
„Romer Labs betreibt außerdem mit etwa 300 MitarbeiterInnen
weltweit 5 akkreditierte Service-Labors in Österreich, Großbritannien,
den USA und Singapur sowie ein CMA-zertifiziertes Service
Labor in China. Unter Einsatz neuester Technologien in den Bereichen
Chromatographie und immunologische Analyse bieten unsere
Labore Dienstleistungen für die Analyse von Mykotoxinen, Lebensmittelallergenen,
Tierartenbestimmung in Fleisch, VDR und GVO.
Romer Labs beansprucht eine Vorreiterrolle im Bereich der
Lebensmitteldiagnostika und erweitert kontinuierlich und mit
ausgeprägtem Kundenfokus die Produktpalette und sein Dienstleistungsangebot.
Das grundlegende Ziel von Romer Labs ist es, wissenschaftlich
fundierte und qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen
anzubieten, und damit unser Leitbild – Making the
World’s Food Safer – zu unterstreichen“, so der erfahrene Marketing
Manager Joshua Davis.
„Seit der Übernahme der Firma Transia war es uns ein Anliegen,
unsere Lösungen im Bereich der Hygienekontrollen für die
Lebensmittelherstellung zu erweitern. So wollte Romer Labs,
die seit 2020 zu DSM gehört, sein umfangreiches Knowhow im
Nachweis von Bakterien nutzen. Das alles hat uns bewogen, das
CytoQuant®-Durchflusszytometer zu entwickeln, der auf einem
bekannten und bewährten Verfahren, der Impedanz-Durchflusszytometrie
beruht.
Mit einer Partnerfirma in Dänemark haben die Mikrobiologie
Experten von Romer Labs innerhalb von vier Jahren engagierter
Forschungsarbeit ein Verfahren entwickelt, das mit Hilfe
der Impedanz-Durchflusszytometrie Bakterien und Partikel binnen
30 Sekunden mit hoher Zuverlässigkeit zählen kann.
Wie sieht die Handhabbarkeit aus?
„Das ca. 800 Gramm schwere Handgerät ist mobil und an praktisch
jedem Einsatzort in der Produktion einsetzbar. Es ersetzt
nicht die klassischen Verfahren, mit denen üblicherweise auf
Verderbs- oder pathogene Keime untersucht wird, aber es ist
Joshua Davis Stefan Widmann
14 Qualitätsbestimmung