
12 Qualitätsbestimmung
Brabender auf
der Anuga FoodTec
Neue zeitsparende Methode zur Qualitätsbestimmung
von Hülsenfrüchten und weitere neue Food-Anwendungen
Auf der diesjährigen Anuga
FoodTec zeigt die Brabender
GmbH & Co. KG seine aktuellsten
Produktlösungen. Die
internationale Leitmesse der Lebensmittel-
und Getränkeindustrie in Köln, mit mehr als
50.000 Besuchern aus aller Welt, wurde pandemiebedingt
auf den 26. bis 29. April 2022
verschoben. „Auf der Messe stellen wir das
neue Viskosimeter Convimeter II, den Doppelschneckenextruder
TwinLab-F 20/40 für die
Produkt- und Prozessentwicklung im Labormaßstab,
den Feuchtigkeitsbestimmer MTCA
sowie das Viskosimeter ViscoQuick vor”,
erläutert Markus Löns, Business Development
Manager Food bei Brabender. Das Anwendungsspektrum
der Messgeräte ist groß: Sie
können unter anderem im Rahmen der Produktion
von Fleischersatzprodukten, Snack-
und Backwaren, Teigen, Pudding, Süßigkeiten
sowie Nudeln zum Einsatz kommen.
Schnellere Messergebnisse
der Ölabsorption von
Hülsenfruchtmehl
Eine der neuesten Anwendungen im Hause Brabender
ist in Zusammenarbeit mit der Firma Müller's
Mühle entstanden. Die beiden Unternehmen
haben eine Qualitätsanalyse von verschiedenen
Hülsenfrüchten, darunter Linsen, Erbsen, Ackerbohnen
und Kichererbsen, durchgeführt und
neben den Wasseraufnahme- und Verkleisterungseigenschaften
von Hülsenfruchtmehl (analysiert
mit Farinograph und ViscoQuick) eine
zeitsparende Messmethode für die Messung der
Ölaufnahme von Hülsenfruchtmehl entwickelt.
Bei der Herstellung von Fleischersatzprodukten
aus Hülsenfruchtmehl sind die Ölabsorptionseigenschaften
des Mehls wichtig für die optimale
Ölzugabe bei einem Extrusionsverfahren und
schließlich auch, um sicherzustellen, dass das
Endprodukt saftig genug ist. „Wir haben Hülsenfruchtmehl
in unseren Messkneter gefüllt und
mit unserem Absorptometer
C das Drehmoment
während des Mischvorgangs gemessen, um die
Ölaufnahme zu bestimmen, während eine automatische
Präzisionsdosierpumpe das Öl kontinuierlich
zudosiert hat. Innerhalb von drei Minuten
konnte mit geringem Bedienereinfluss und nur
wenigen Schritten die Ölabsorption des Mehls
bestimmt werden“, erklärt Jessica Wiertz.
Manuelle Methode ist
viel zeitaufwändiger
Die klassische Bestimmung der Ölabsorption von
Mehl mittels der Pipettiermethode erfordert deutlich
mehr Arbeitsschritte und dauert mehr als eine
Stunde: „Bei der klassischen Methode sind viel
mehr manuelle Arbeitsschritte notwendig. Das
Mehl-Öl-Gemisch wird mehrfach zentrifugiert, es
muss abstehen, erwärmt, dekantiert, abgetropft
und gewogen werden", sagt Wiertz. Außerdem
sind dies manuelle Arbeitsschritte, die vom
Bediener abhängen: „Das ist natürlich alles sehr
kleinteilig und funktioniert nicht automatisch wie
beim Absorptometer", ergänzt Jessica Wiertz. In
Zukunft soll das Verfahren weiter optimiert und
auch mit anderen Hülsenfrüchten getestet werden.
Neben Fleischersatzprodukten können aber
auch andere Produkte durch Extrusion aus Hülsenfrüchten
entwickelt werden. Dazu gehören
glutenfreie Nudeln aus Linsen und expandierte
Linsensnacks.
Convimeter II: Einsatzspektrum
ist vielfältig
Das neue Convimeter II von Brabender ermöglicht
die Inline-Messung der Viskosität während
des Produktionsprozesses u Der ViscoQuick ist Teil der Qualitätsanalyse von Hülsenfruchtmehlen nd kann somit unter