Es erwarten Sie unter anderem folgende Themen:
Interaktive Digitalisierungslösungen für die Bedienerführung
Sicherheit, Prozesseffizienz und Ressourcenschonung sind bei der Produktion von Lebensmitteln die wichtigsten Zielkriterien. Neben strengen Regularien und Kontrollmechanismen trägt ein hohes Maß an Prozesskontrolle zur Aufrechterhaltung dieser Ziele bei. In der Produktion selbst erfordert dies einen hohen Automatisierungsgrad und den Einsatz von erfahrenem, gut ausgebildetem Personal. Insbesondere das Bedienpersonal von Maschinen und Anlagen muss in der Lage sein, auf Störungen, ungeplante Stillstände und abweichende Qualitätsgrößen adäquat reagieren zu können. Eine optimale Unterstützung bieten dabei die im Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV entwickelten Digitalisierungslösungen für die Bedienerführung im Produktionsumfeld...
>> Artikel im ePaper lesen
Produktsicherheit durch Probenahme
Pro Jahr entfallen in deutschen Haushalten rund 14-16 % der Konsumausgaben auf die Bereiche Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren[1]. Dabei ist es für die Endverbraucher wichtig, dass sie sich stets und uneingeschränkt auf die Qualität der Produkte verlassen können. Zur Sicherstellung, dass niemand durch den Konsum von Lebensmitteln in seiner körperlichen Unversehrtheit gefährdet wird, gibt es das Lebens- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)...
>> Artikel im ePaper lesen
Die energieflexible Molkerei als Treiber der Energiewende
Die deutsche Industrie hat 2010, 188 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente emittiert. 2018 waren es 195 Millionen Tonnen. Das Klimaschutzgesetz gibt für Jahr 2028 die Zielmarke von 132 Millionen Tonnen vor. Molkereien sind als energieintensive Industriebetriebe bei der Ausgestaltung der Energiewende stark gefordert. Das seit 2018 laufende Forschungsprojekt BlueMilk möchte es Molkereien ermöglichen, proaktiv handeln zu können und Mitgestalter der Energiewende zu werden und auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft zur Seite zu stehen...
>> Artikel im ePaper lesen
u.v.m
Das Fachmagazin für Qualitätsmanagement, Analytik und Nachhaltigkeit
Kernthemen:
FOOD-Lab unterstützt qualifizierte Fachleute der Lebensmittelindustrie und der Dienstleistungsbranche in Qualitätsmanagement, Analytik in Labor und Produktion und Nachhaltigkeit. Die Bandbreite geht über alle Lebensmittel. Kernthemen sind Produktentwicklung, Probenahme, Qualitätsmanagement, Risikomanagement und -Prävention, Hygiene, Chemisch-physikalische und mikrobiologische Analytik, LIMS, Toxikologie, Verpackungsthemen, Laborbau und -Einrichtung, und last but not least das Thema Nachhaltigkeit.
Anspruch:
FOOD-Lab ist unabhängig, neutral, inhaltlich anspruchsvoll, aber gut lesbar. FOOD-Lab beleuchtet essentielle Entwicklungen, hebt Innovationen hervor und schaut über den berühmten „Tellerrand" hinaus. Aber immer im direkten Kontakt mit der Praxis! FOOD-Lab verarbeitet wissenschaftliche Erkenntnisse mit Nutzen für die Praxis.
Redaktioneller Inhalt:
Reportagen, Applikationsberichte, Interviews mit Praktikern aus der Lebensmittel- und Zulieferindustrie, Wissenschaftlern und Politikern.
Wissenschaftlicher Beirat:
Internationale Gemeinschaft milchwirtschaftlicher Laboratoriumsleiter InterLab e.V., ein Verband mit ca. 100 Unternehmen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Südtirol.
Zielbranchen im In- und Ausland:
Fleisch • Milch • Getränke • Convenience • Süß- & Backwaren • Obst & Gemüse •
Öle & Fette • Mühlen, Stärke • Würzen & Soßen • Kaffee & Tee • Zucker
- Industrie, Innungen, Kammern, Fachverbände, Genossenschaften
- Schulen, Forschungs- und Untersuchungsanstalten
Erscheinungsweise:
4 mal jährlich
Lesen Sie die ausführlichen Berichte und Reportagen unserer Fachredaktion direkt online auf Ihrem PC-Bildschirm auf Ihrem Tablet oder Smartphone. In unserem Heft-Archiv bieten wir Ihnen die Möglichkeit, unsere Fachzeitschriften online durchzublättern, als wären sie gedruckte Hefte. Die Heft-Seiten können mit einem Klick vergrößert und bequem heran- oder zurückgezoomt werden. Auch ein Durchsuchen des Dokumentes nach Schlagwörtern und Begriffen ist möglich.
FOOD-Lab 02/2022 | >> epaper lesen |
FOOD-Lab 01/2022 | >> epaper lesen |
FOOD-Lab 04/2021 | >> epaper lesen |
FOOD-Lab 03/2021 | >> epaper lesen |
FOOD-Lab 02/2021 | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 01/2021 | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 2021 - Special Labor-Equipment | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 04/2020 | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 03/2020 | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 02/2020 | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 01/2020 | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 04/2019 | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 03/2019 | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 02/2019 | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 01/2019 | >> ePaper lesen |
Ausgaben 2018:
FOOD-Lab 04/2018 | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 03/2018 | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 02/2018 | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 01/2018 | >> ePaper lesen |
Ausgaben 2017:
FOOD-Lab 04/2017 | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 03/2017 | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 02/2017 | >> ePaper lesen |
FOOD-Lab 01/2017 | >> ePaper lesen |
Ausgaben 2016:
FOOD-Lab 04/2016 | >>ePaper lesen |
FOOD-Lab 03/2016 | >>ePaper lesen |
FOOD-Lab 02/2016 | >>ePaper lesen |
FOOD-Lab 01/2016 | >>ePaper lesen |
Vielen Dank für Ihr Interesse an den Mediadaten von FOOD-Lab.
Gerne stellen wir Ihnen im Rahmen unserer Mediadaten verschiedene Möglichkeiten vor, wie Sie durch die Zusammenarbeit mit FOOD-Lab Ihre Produkte und Dienstleistungen optimal präsentieren und effizient und wirksam bewerben können.
Wir freuen uns, aus der Vielzahl der Möglichkeiten gemeinsam mit Ihnen auf Sie und Ihr Unternehmen individuell zugeschnittene Lösungen zu entwickeln!
Hier finden Sie die Mediadaten von FOOD-Lab als PDF-Download:
![]() |
FOOD-Lab |
Sie haben Fragen zu FOOD-LAB oder benötigen Informationen über Anzeigen- und Werbemöglichkeiten? Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Herausgeber/Verlag/Anzeigenverkauf:
mcongressconsultIn der Wehrhecke 30, D-53125 Bonn
Tel: +49 (0)2 28/20 94 99 24
Fax: +49 (0)2 28/20 94 99 25
Mail: info@mcongressconsult.de
Internet: www.food-lab.de
Redaktion:
Thomas Kützemeier (V. i. S. d. P.)Tel: +49 (0)2 28/20 94 99 24
mobil: +49 (0) 15 23/3 92 43 47,
Mail: info@mcongressconsult.de
Dr. Jörg Häseler, Berlin,
Diplom-Lebensmittelchemiker
Tel.: +49 (0) 30/4 63 37 63
mobil: +49 (0)1 72/3 14 72 07
Mail: joerg.haeseler@mcongressconsult.de
Art Direction und Grafik:
Janz Design,
Parkstraße 19, 53498 Bad Breisig
www.janz.design
Ansprechpartner: Nikolai Janz,
Mail: nj@janz.design
Abonnentenbetreuung:
mcongressconsultIn der Wehrhecke 30, D-53125 Bonn
Tel: +49 (0)2 28/20 94 99 24
Mail: info@mcongressconsult.de
06 | food | api | c3 | do | ionenmobilitätsspektroskopie | 2005 | 2018 | 25 | 52 | 978-3928709149 | a8me | bei | dr | echtzeitanalysen |