Ort:MünchenAnbieter:Lebensmittel ZeitungAllgemeine Infos: Der Branchentreff für Milchwirtschaft, milchverarbeitende Unternehmen und Handel findet am 26. / 27. Februar 2019 im H4 Hotel – München Messe statt.
Ort:DortmundAnbieter:Akademie FreseniusAllgemeine Infos:
Die achten Fresenius-Praxistage „Allergenmanagement“ am 14. und 15. März 2019 in Dortmund bieten einen umfassenden Überblick über aktuelle rechtliche Entwicklungen zur Allergenkennzeichnung, neue Analyse-Tools und Ansätze für ein umfassendes Allergenmanagement. Aus der Praxis berichten zum Beispiel Vertreter der Unternehmen Worlée Naturprodukte, Develey Senf & Feinkost und Dutch Spices (Niederlande).
Auf dem Tagesprogramm steht zum Beispiel ein Bericht zum Neuentwurf des Codex Alimentarius und rechtliche Grundlagen zur Kennzeichnung glutenfreier Lebensmittel. Außerdem erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die verschiedenen Nachweisverfahren von Lebensmittelallergenen. In einer Podiumsdiskussion beziehen Experten aus Industrie, Überwachung und Analytik-Laboren Position zu Sinn und Nutzen separater Allergen-Audits.
Referenten
Ort:OberhausenAnbieter:Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHTAllgemeine Infos:Wasserknappheit in Deutschland! Die Auswirkungen karger Sommer und verschwenderischen Wirtschaftens sind längst global zu spüren. Lösungen müssen her, die ausreichend Wasser in entsprechender Qualität bereitstellen. Die Tagung »water meets … Future« thematisiert nachhaltige Techniken zur Aufbereitung von (Ab-)Wasser und die Potenziale von Digitalisierung in diesem Sektor. Dazu wird die Frage gestellt, ob Wasser auch künftig ein Allgemeingut bleibt. Anmeldungen für die Veranstaltung am 14. März 2019 sind ab sofort möglich.
Weiterlesen: http://s.fhg.de/watermeetsfuture9
Ort:BerlinAnbieter:MIV, DBV, DRVAllgemeine Infos:Das 10. Berliner Milchforum findet am 21./22. März statt.
Ort:MainzAnbieter:Akademie FreseniusAllgemeine Infos: „Food Fraud“, die Fälschung von und Betrug mit unechten Lebensmitteln, ist für viele Unternehmen unmittelbare Bedrohung. Wer sich verlässlich schützen will, kommt um ein lückenloses Überwachungssystem entlang der gesamten Lieferkette nicht herum. Auf der zweiten Fresenius-Intensivtagung „Update Food Fraud“ am 21. März in Mainz geben Experten aus der Praxis Hilfestellung bei der Einrichtung eines betrieblichen Risikoradars. Die Tagung widmet sich dem komplexen Thema aus Sicht unterschiedlicher Akteure, die idealerweise Hand in Hand arbeiten: Unternehmen, Zulieferer und Überwachungsbehörden. So berichten Vertreter von Dr. August Oetker Nahrungsmittel und ADM Wild aus Sicht der Industrie und ihrer Zulieferer. Eine Vertreterin des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit beschreibt das Frühwarnsystem ihrer Behörde. Außerdem diskutieren Wissenschaftler und Rechtsexperten über neue Entwicklungen in der Analytik und im regulatorischen Umfeld. Dazu gibt es konkrete Praxistipps, was bei einem konkreten Verdacht auf Food Fraud zu tun ist. Referenten • Dr. Markus Grube, KWG Rechtsanwälte • Prof. Dr. Bernd Lindemann, Hochschule Geisenheim • Dr. Bertrand Matthäus, Max Rubner-Institut • Dr. Britta Müller, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) • Jürgen Schlösser, Dr. August Oetker Nahrungsmittel • Christa Schuster-Salas, Infopoint Kakao und mehr • Prof. Dr. Stephan Schwarzinger, Universität Bayreuth / ALNuMed • Dirk Schweikert, ADM Wild Europe Das komplette Programm finden Sie unter www.akademie-fresenius.de/2639
Ort:MainzAnbieter:Akademie FreseniusAllgemeine Infos:Biologie und Schadwirkung der relevanten Schädlinge im Lebensmittelbetrieb, die Rechtslage, Normen und Standards, die der Schädlingsbekämpfung zugrunde liegen, bilden das Themengerüst des Fresenius-Seminars.
Ausführliche Informationen zu dem Seminar und dem Referenten finden Sie unter www.akademie-fresenius.de/2642.
Ort:Stuttgart-HohenheimAnbieter:Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie FG Milchwissenschaft und -technologie Allgemeine Infos:Das Hohenheimer Milchtechnologie-Seminar 2019 findet am 27. März statt, Thema ist "Innovationen für Milchpulver - Konzentrate, Sporen, Trockner, Pulvereigenschaften".
Ort:DüsseldorfAnbieter:Akademie FreseniusAllgemeine Infos:
Am 28. und 29. März lädt die Akademie Fresenius in Düsseldorf zur 17. internationalen Konferenz „Food Safety and Dietary Risk Assessment“. Hochrangige internationale Experten diskutieren regulatorische Entwicklungen und Methoden zur Risikobewertung.
Auf dem Programm stehen unter anderem Berichte zu Rückständen in Fisch und Honig, der Bewertung von Metaboliten sowie der Festsetzung von maximalen Rückstandsgehalten für Pflanzenschutzmittel und Biozide.
Außerdem erhalten die Teilnehmer einen Statusbericht zur Leitlinie für chemische Mischungen der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA. Dazu gibt es ein Update zur Arbeit des EuroMix-Projektes. In diesem Projekt (European Test and Risk Assessment Strategies for Mixtures) entwickeln Wissenschaftler aus 15 Ländern eine Strategie zur Untersuchung und Bewertung der Toxizität von Stoffgemischen.
Referenten
Das komplette Programm finden Sie unter www.akademie-fresenius.de/2600
Termin: 28. und 29. März 2019
Ort: Düsseldorf
Ort:KölnAnbieter:Akademie FreseniusAllgemeine Infos: Die zwölfte internationale Konferenz „Contaminants and Residues in Food“ der Akademie Fresenius am 9. und 10. April in Köln beleuchtet aktuelle Probleme, die durch Kontaminanten und Rückstände in Lebensmitteln entstehen. Als Referenten konnte der Veranstalter Vertreter der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA, der Weltgesundheitsorganisation WHO, aus Industrieunternehmen wie ADM, General Mills, HIPP, Nestlé und dem Verband Tee & Kräutertee sowie aus Forschungsinstituten und Überwachungsbehörden gewinnen. Auf der Agenda stehen unter anderem Orientierungswerte für MOSH und MOAH, Mikroplastik in Lebensmitteln und Wasser mit den neuesten Methoden (Zählung und Identifikation der Partikel), chlorierte Paraffine in der Lebensmittelkette sowie EFSA‘s neue Risikobewertung von Dioxinen. Außerdem ziehen Vertreter des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) Bilanz nach zwei Jahren Laufzeit der MEAL-Studie Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln). Referenten • Neil Buck, General Mills • Peter Fürst, Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA-MEL) • Tilemachos Goumperis, Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) • Konrad Grob, Kantonales Labor Zürich • Georg Hartmann, HIPP-Werk Georg Hipp • Rüdiger Helling, Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz • Nils Hinrichsen, ADM • Ron Hoogenboom, RIKILT Wageningen UR • Hans-Ulrich Humpf, Universität Münster Alfonso Lampen, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) • Rainer Malisch, EU Referenzlabor für halogenierte POPs • Irmela Sarvan, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) • Dieter Schrenk, Universität Kaiserslautern • Richard Stadler, Nestlé Research Center • Hans Steinkellner, Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) • Angelika Tritscher, Weltgesundheitsorganisation (WHO) • Heather Wallace, University of Aberdeen • Maximilian Wittig, Deutscher Teeverband und Wirtschaftsvereinigung Kräuter- und Früchtetee Das komplette Programm finden Sie unter www.akademie-fresenius.de/2542
Ort:BonnAnbieter:FEIAllgemeine Infos: Der Kern des Herstellungsprozesses ist seit Jahrtausenden eine Fermentation - ein lang bewährter Multitalent-Prozess, dessen Potentiale für die Zukunft der Lebensmittelbe- und verarbeitung bei weitem noch nicht ausgeschöpft sind. Hier setzt das FEI-Kooperationsforum 2019 "Innovative Fermentationsprozesse für Lebensmittel" an, das am 9. April im Universitätsclub Bonn stattfinden wird: Neun hochkarätige Referentinnen und Referenten zeigen dort den aktuellen Forschungsstand auf. Ziel der eintägigen Netzwerkveranstaltung ist es, Impulse für neue IGF-Projekte zu geben. Zum Abschluss der Veranstaltung stehen die Prämierung der Gewinner-Teams des Innovationswettbewerbs TROPHELIA Deutschland 2019 sowie die Vorstellung der sechs besten Ideen auf dem Programm. Nähere Informationen zum Kooperationsforum sowie die Online-Anmeldung finden Sie hier: www.fei-bonn.de/va-koopforum-2019
Ort:HerriedenAnbieter:LBMAllgemeine Infos:Am 11. April veranstaltet der LBM in Ansbach die Ansbacher Fachgespräche 2019. Auch in diesem Jahr bietet die Veranstaltung wieder eine breite Themenauswahl. Das Seminar ermöglicht ferner den fachlichen Gedankenaustausch und bietet eine Diskussionsmöglichkeit im kollegialen Kreis. Namhafte Referenten berichten aus der sprichwörtlichen „ersten Hand“.
Zum Download des Programms klicken Sie bitte auf das Bild.
Ort:Geneva,SwitzerlandAnbieter:Informa ExhibitionsAllgemeine Infos: Vitafoods Europe (7 - 9 May 2019, Geneva, Switzerland) is the event where the global nutraceutical supply chain comes together to do business. It covers the four key industry areas; Ingredients & Raw Materials, Branded Finished Products, Contract Manufacturing & Private Label and Services & Equipment. Visitors can source high-quality ingredients, raw materials, service or nutraceutical products from over 1,200 global suppliers. Vitafoods Europe is the only dedicated event covering the nutraceutical supply chain - from ingredient to shelf. Vitafoods Europe tackles key industry trends, regulation and best practise to help make informed business decisions. Whether you are looking to sample the latest functional food or beverages, or see the latest innovation or applications within probiotics, Omega-3s or sports nutrition a wide range of free presentations and visitor attractions address key business challenges. Register now vitafoods.eu.com
Ort:MainzAnbieter:Akademie FreseniusAllgemeine Infos: Weniger Energie, Zucker, Fette und Salz, aber dennoch ausreichend Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe: Die Ansprüche von Politik, Gesellschaft und Verbrauchern an Lebensmittel sind enorm gestiegen. Wie die Industrie auf diese Trends reagieren kann, zeigen die Fresenius-Praxistage am 15. und 16. Mai in Mainz. Unter der Überschrift „Lebensmittel 2.0 – Reduzierungen, Reformulierung, Innovationen“ diskutieren Vertreter aus Industrie, Verbänden und Wissenschaft und stellen Produktrezepturen auf den Prüfstand. Die „Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie“ von Ernährungsministerin Julia Klöckner und ihre Umsetzung in die Praxis sind auf der Tagung ebenso Thema wie neue Formen und Vorschriften für Nährwertdeklaration und Natürlichkeitswerbung. Außerdem erhalten die Teilnehmer Tipps aus der Praxis von Unternehmen wie Danone, Südzucker und GoodMills Innovation. Die Praxistage wagen auch einen Blick in die nahe Zukunft und beleuchten Trends wie personalisierte Ernährung und neue Rohstoffe für innovative Produkte („Superfood“). Referenten: Dr. Bernhard Beitzke, European Industrial Hemp Association (EIHA) Angela Clausen, Verbraucherzentrale NRW Dr. Dirk Cremer, DSM Nutritional Products Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger, Universität Hohenheim Andreas Kadi, SRACONSULTING Dr. Andrea Kohl, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) Nadine Küster, Danone Susanne Langguth, Südzucker Sonja Schulz, Zenk Rechtsanwälte Silke Ullmann, BENEO Michael Warburg, IW - Institut Warburg / REWE-Group Markus Zsivkovits, AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Das komplette Programm: www.akademie-fresenius.de/2664
Michael Gusko, GoodMills Innovation
Ort:DüsseldorfAnbieter:Akademie FreseniusAllgemeine Infos: In diesem Jahr stehen die EU-Vorschriften für Lebensmittelkontaktmaterialien auf dem Prüfstand: Im Rahmen eines Revisionsverfahrens führt die EU Kommission eine Reihe von Konsultationsverfahren durch und hat wissenschaftliche Fokusgruppen eingerichtet. Den aktuellen Stand des Verfahrens und einen Ausblick auf die erwarteten Veränderungen diskutiert eine internationale Konferenz der Akademie Fresenius am 13. und 14. Juni in Düsseldorf. Dazu haben die Veranstalter zahlreiche Experten aus Wissenschaft, Lebensmittel- und Verpackungsindustrie sowie von der EU-Kommission und der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA gewinnen können. Info: www.akademie-fresenius.de
Ort:GießenAnbieter:FEIAllgemeine Infos:Die FEI-Jahrestagung 2019 findet vom 3. bis 5. September an der Universität Gießen statt das Thema lautet: "Industrielle Gemeinschaftsforschung: Forschung für den Wettbewerb von morgen". Das Programm wird derzeit erstellt und in Kürze hier veröffentlicht: www.fei-bonn.de/va-jt-2019
ftec | c3 | preisbarometer | 04 | 02 | bayernland | sportmilch | spotmilch | 25c3 | azia | extruder | handelsmarke | jahr | 01 | 03 |