Das neue
Hydroline-Programm von
Hobart setzt auf drei Komponenten: Osmose-, Enthärtungs- und Entsalzungstechnik. Wasser ist nicht gleich Wasser. Je nach Härtegrad und Mineraliengehalt kann das Wasser das Spülergebnis und die Lebensdauer von Spülmaschinen sowie die Funktionsfähigkeit der Heizstäbe wesentlich beeinflussen. Aus diesem Grund bietet Hobart eine
Hydroline-Serie mit zum Teil neuen Lösungen zur Wasseraufbereitung an.
Gläserspülmaschinen mit integrierter UmkehrosmoseMit einer Leistungskapazität von 2 l/min., was einem Plus von 33 % gegenüber dem Vorgängermodell entspricht, seien die bereits werkseitig montierten Umkehrosmoseanlagen im Markt einzigartig, wie Hobart erklärt. Zu finden und zu beziehen sind die Gläserspülmaschinen
Profi GC,
Profi GXC sowie
Premax GCP ab sofort über den Fachhandel. Dank der integrierten Umkehrosmose sollen sich nicht nur der Aufwand bei der Inbetriebnahme, sondern auch die laufenden Kosten während der gesamten Betriebszeit reduzieren. Gleichzeitig wurde die Kommunikation mit der Maschine optimiert, wie Hobart weiter mitteilt. Denn durch die Anbindung der
Osmoseanlage an die Maschine läuft diese nun über das gemeinsame Display.
Freistehende, flexible Umkehrosmose RO-SDas neben der Spülmaschine wahlweise vertikal oder horizontal aufzustellende neue Gerät verfügt ebenfalls über eine 33 % höhere Leistungskapazität. Verbessert wurde darüber hinaus die Bedienbarkeit, so der
Spültechnik-Spezialist. Zu einer einfacheren Anwendung besitzen die Geräte ein eigenes Display mit Statusanzeige, eine schnelle Entnahme des Vorfilters sowie eine
Bypass-Funktion. Sie gewährleiste den Betrieb der Spülmaschine auch bei Wartung oder Ausfall der Osmoseanlage. Die freistehende „
Umkehrosmose RO-S” eigne sich für alle Untertischmodelle, wie Hobart weiter erklärt.
Zur Abdeckung des gesamten Bedarfs an
Wasseraufbereitungsanlagen bietet Hobart weiterhin die etablierten Modelle „
Umkehrosmose Pure RO-C”, Enthärtungsanlagen „Protect” sowie Entsalzungsanlagen „Star” an.
www.hobart.de